/ Kursdetails

1625 Lernen für den Wandel – Transformation, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen
Fortbildungsreihe vom Arbeitskreis Eine Welt e.V. , dem Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V. (VEN e.V.) und VHS  

Beginn Do., 05.09.2024, 09:00 - 16:00 Uhr
Kursgebühr 100,00 €
Dauer 6 Termine
Kursleitung Dozententeam
Downloads

Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Lehrkräfte aus dem Primarbereich und pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen.
Der Bildungssektor steht unter Druck. Studien über die und Berichte aus der Bildungspraxis in Schulen und KiTas zeigen, dass die aktuelle Gestaltung der schulischen und vorschulischen Bildung den vielfältigen Herausforderungen unserer Weltgesellschaft nicht ausreichend gerecht werden kann.
Die Gründe sind vielschichtig und teilweise unbequem. Es wäre ein Leichtes, das Handtuch zu werfen und in einem anderen Bereich tätig zu werden. Zum Glück gibt es weiterhin Menschen, die im Bereich der frühkindlichen, der schulischen und der außerschulischen Bildung tätig sein möchten, teilweise mit überdurchschnittlichem Engagement.
Ziel der Reihe ist es, gemeinsam neue Wege eines anderen, zukunftszugewandten Bildungsverständnisses kennenzulernen, die eigene Rolle im Kontext Bildung zu finden und im Wandel selbstwirksam handlungsfähig zu bleiben.
Neben fachlich qualifizierten Inputs durch die Referent*innen des Arbeitskreis Eine Welt e.V. und des VEN e.V. stehen vor allem vielfältige Methoden im Fokus. Durch diese werden die Teilnehmenden angeleitet, für sich ein neues Bildungsverständnis zu entwickeln und ihre eigene Position als Lehrende und Pädagogen zu finden und aktiv zu gestalten.
Die Veranstaltungsorte in Nordhorn und Umgebung werden bei der Anmeldung bekannt gegeben.

.



Warenkorb
Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden

Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Termine

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.


Modul 1
Donnerstag, 5. September 2024, 9 bis 16 Uhr
Modul 2
Samstag, 30. November 2024 und Sonntag, 1. Dezember 2024, jeweils von 9 bis 16 Uhr
Modul 3
Samstag, 8. März 2025 und Sonntag, 9. März 2025, jeweils von 9 bis 16 Uhr
Modul 4
Donnerstag, 5. Juni 2025, 9 bis 16 Uhr


Ihre Ansprechpartner